Schmid-Ammann, Paul
Der politische Katholizismus
25 CHF
Bern, Verlag der «Nation», 1945.
OLwd. m. geprägtem Rücken- u. Deckeltitel, Farbkopfschnitt
8°, 183 S.
Rücken min. stockfleckig, obere Ecke etw. gedrückt, sonst tadellos.
EA. (= Schriftenreihe der «Nation», Nr. 1). Enthält u. a. «Der politische Katholizismus in der Schweiz» (S. 92 - 179). - Paul Schmid-Ammann (geb. 1900, Zürich, gest. 1984, Erlenbach ZH), «Schulen im Kt. Zürich, 1917-23 versch. Landwirtschaftspraktika, 1923-26 Stud. an der ETH und an der Univ. Zürich (Dipl. Ing. agr.). 1927-28 wirkte S. als Gutsverwalter im Tessin. 1928-39 war er Bauernsekretär in Schaffhausen und somit Partei- und Fraktionssekretär der Bauernpartei (BP) und Redaktor des "Schaffhauser Bauern". 1933 gehörte er zu den Gründern der Wochenzeitung "Die Nation", 1940-49 war er Redaktor der "Neuen Bündner Zeitung", zwischenzeitlich der "Nation" und 1948-64 des "Volksrechts" (ab 1950 Chefredaktor). 1934 zählte er zu den Mitinitianten der Kriseninitiative sowie 1936 der Richtlinienbewegung. S. amtierte 1929-32 als Grossstadtrat für die BP, 1933-39 als Schaffhauser Kantonsrat, 1935 während drei Sessionen als Schaffhauser Nationalrat sowie 1942-44 als Bündner Kantonsrat. 1951-69 wirkte er, nun als SP-Mitglied, in Zürich als Erziehungsrat. S. galt als Kämpfer gegen Frontismus und Nationalsozialismus sowie als Bindeglied zwischen Bauern und Arbeiterschaft. Polit. Publizist. 1970 Dr. h. c. der Univ. Zürich (theol. Fakultät)» (HLS).
Sachgebiet: Religion/Theologie