-
«Typographie kann unter Umständen Kunst sein»
40 CHF4°, 338 S., zahlr. Abb. (tlw. auf farbigen Tafeln) -
[Blindenschrift-Alphabet (u. a.)]
90 CHF4°, 1 beidseitig bedrucktes u. mit Blindenschrift versehenes Bl. -
-
26 farbige Buchstaben von Ursula Hochuli-Gamma, begleitende Gedanken von Philipp Luidl, dazu ein Aufsatz, «Alphabet und Farbe», von Rolf Kühni
140 CHF8°, o. P.: 18 Bl., 26 farbige Abb., 1 loses Bl. -
-
Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buches und der Typographie
30 CHF8°, 241 S., einige Abb. (tlw. auf Tafeln) -
Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buches und der Typographie
45 CHF8°, 214 S., einige Abb. (tlw. auf Tafeln) -
Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buches und der Typographie
50 CHF8°, 214 S., einige Abb. (tlw. auf Tafeln) -
Ausstellung «Buch und Kunst» an der Universität Innsbruck, 14. – 18. Mai 1984
50 CHF8°, 54 S., einige Abb. auf Tafeln -
-
Basler Buchillustration 1500 bis 1545
90 CHF4°, LXIII, 813 S., zahlr. Abb. auf Tafeln (davon einige gefaltet), 4 lose doppelblattgrosse Tafeln -
Beschreibung einer neuen Buchdruckerpresse von Wilhelm Haas dem Vater, 1772
70 CHFGr.8°, Frontispiz, 16 u. 12 S., 1 farbige Falttafel -
-
-
-
-
-
-
-
Chinesisches Gedichtpapier vom Meister der Zehnbambushalle
50 CHF4°, 22 S. Text u. 24 farbige Tafeln -
-
-
-
-
Der chinesische und der japanische mehrfarbige Holztafeldruck, technisch
50 CHF8°, 30 S., einige Textabb. -
-
Die Anfänge des Buchdrucks in der Schweiz
20 CHF8°, farbiges Frontispiz, 119 S., einige tlw. zweifarbige Tafeln (davon 2 gefaltet) -
-
-
Die Vogelkäfige des Alfons J. Keller, Sammler & Antiquar
140 CHF8°, 35 S., zahlr. Abb. (auf Tafeln oder ganzseitig), 1 loses Bl. -
Die Werke polnischer Gelehrter in Basler Druckereien in der Epoche der Renaissance
60 CHFGr.8°, S. [103] - 123 u. 2 Tafeln -
-
-
-
-
-
-
-
-