-
-
Die klinische Untersuchung Nervenkranker
50 CHF4°, XII, 281 S., 102 tlw. farbige Textabb., 44 Tabellen, 5 Bl. Verlagsanzeigen -
-
-
Die Infektionskrankheiten: Durch Prophylaxe und Therapie zur Eradikation
45 CHF8°, 68 S., Diagramme, Karten -
-
-
-
Die Helvetische Gesellschaft correspondierender Ärzte und Wundärzte, 1788/[17]91 – 1807
40 CHFGr.8°, 225 S., Abb. -
-
Die Gründung der Schweizerischen Pflegerinnenschule mit Frauenspital in Zürich 1901 und ihre Chefärztin Anna Heer (1863 – 1918)
120 CHF8°, 146 S., einige Abb., Pläne -
-
-
-
Die Faeces des Menschen im normalen und krankhaften Zustande mit besonderer Berücksichtigung der klinischen Untersuchungsmethoden
40 CHFGr.8°, 367 S., 6 Textabb., 15 tlw. farbig lithografierte Tafeln -
Die Entwicklung der medizinischen Spezialfächer an den Universitäten des deutschen Sprachgebietes
90 CHFGr.8°, V, 721 S., Tabellen -
Die Eingriffe an den Harnorganen, Nebennieren und männlichen Geschlechtsorganen
60 CHFGr.8°, XVII, 588 S., 467 meist farbige Textabb. -
-
-
Die Bedeutung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches für die ärztliche Tätigkeit, speziell die Fürsorge und indirekte Verbrechens-Prophylaxe
160 CHFGr.8°, 122 S., 1 Bl. Verlagsanzeigen -
-
Die Auffassung vom Kindesalter und die Behandlung der Kinder bei Hieronymus Mercurialis
120 CHF4°, 57 S. (auf einseitig bedruckten Bl.), 1 Bl. -
-
-
-
-
Diagnose der chirurgischen Nierenerkrankungen unter Verwertung der Chromocystoskopie
160 CHFGr.8°, X, 187 S., 50 Textabb., 2 Bl. Verlagsanzeigen -
Der Zyklus der Frau
70 CHFGr.8°, 173 S., 52 Abb. bzw. Tabellen (selten farbig u. deren 2 auf Falttafeln)1 Bl. Anzeigen -
-
-
-
Der Verlauf der Tuberkulose-Durchseuchung in der Schweiz innerhalb der Geburtskohorten 1901 – 1954
120 CHF8°, 121 S., Diagramme (tlw. auf Falttafeln)