Joray, Marcel (jeweils Vorw.)
[Konvolut der Kataloge der 1. bis 5. Schweizer Plastik-Ausstellung, Biel, 1954 - 1970; zusammen 5 Bde.]
300 CHF
o. Angaben [Katalog 1 u. 2: Biel, Institut Jurassien des Sciences, des Lettres et des Arts], 1954 - 1970.
Brosch.
Gr.8°, Katalog 1: 27 S. u. 38 Abb. auf Tafeln; Katalog 2: o. P. (18 Bl., zahlr. Abb.); Katalog 3: o. P. (10 Bl., zahlr. Abb.); Katalog 4: o. P. (10 Bl., zahlr. Abb.); Katalog 5: o. P. (24 Bl., zahlr. Abb.)
Etw. unsauber, tlw. gebräunt u. gebrauchsspurig, Papier von Katalog 1 etw. gebräunt, Kataloge 4 u. 5 am Kopf etw. bestossen, Katalog 5 mit einigen neu geleimten Bl.
Jeweils EA. Enthält: Katalog 1: «Exposition suisse de sculpture en plein air, Bienne 1954. Schweizer Plastik Ausstellung im Freien, Biel 1954»; Katalog 2: «2. Schweizer Plastikausstellung im Freien, Biel 1958. 2e exposition suisse de sculpture en plein air, Bienne 1958»; Katalog 3: «3. Schweizer Plastikausstellung im Freien, Biel 1962. 3e exposition suisse de sculpture en plein air, Bienne 1962»; Katalog 4: «4. Schweizer Plastikausstellung, Kongresshaus Biel [1966]. 4e exposition suisse de sculpture, Palais des Congrès Bienne [1966]»; Katalog 5: «5. Schweizer Plastikausstellung Biel. Kongresshaus + Strandboden [1970]. 5e exposition suisse de sculpture Bienne. Palais des Congrès + Rives du lac [1970]». Die Verzeichnisse der ausgestellten Werke in 53, 129, 153, 174 und 205 Nummern (in Katalog 1 und Katalog 2 mit Preisangaben). - Marcel Joray (geb. 1910, Delsberg, gest. 1996, Neuenburg): «Lehrerseminar in Pruntrut, Stud. der Naturwissenschaften an den Univ. Bern und Neuenburg, 1942 Doktorat in Botanik. Primarlehrer in Malleray, anschliessend Rektor des Progymnasiums La Neuveville und der Mädchenmittelschule Biel. 1944 gründete J. den Verlag Editions du Griffon und 1950 das Institut jurassien des sciences, des lettres et des arts, das er bis 1962 präsidierte. 1954 organisierte er in Biel die erste Schweizer Freilichtausstellung für Skulpturen. Ab 1955 wandte er sich ganz der Verlagsarbeit zu und verlegte seinen Wohnsitz nach Neuenburg. Dort stellte er 1957 die erste Schweizer Ausstellung abstrakter Malerei auf die Beine. Er gab Buchreihen über zeitgenöss. Kunst heraus, die internat. Ansehen geniessen. Man verdankt ihm auch die populäre Reihe "Trésors de mon pays" (167 Titel). Er selbst hat einige Werke über zeitgenöss. Kunst verfasst. 1971 erhielt er für den zweiten Band von "Vasarely" den Internat. Kunstbücherpreis von Jerusalem. Chevalier des Arts et des Lettres, Ehrenmitglied des Schweiz. Werkbundes, 1980 Dr. h. c. der Univ. Bern» (HLS).
Sachgebiet: Kunst