Dornröschen lädt die Kinder an die Hochzeit ein
Märchenspiel von Rudolf Hägni
Aarau, H. R. Sauerländer, 1935.
Einband tlw. ausgeblichen, Vorderdeckel fleckig, 7 Bl. in oberer Ecke eselsohrig, innen sonst tadellos.
EA. Mit Widmung des Verfassers in schwarzer Tinte auf Titelblatt (datiert Januar 1935). - Rudolf Hägni (geb. 1888, Stäfa, gest. 1956, Zürich): «Ausbildung am Lehrerseminar Küsnacht (ZH). 1907-23 Primarlehrer in Langnau am Albis, 1923-54 in Zürich. H. verfasste - zunächst für seine eigenen Schüler - zahlreiche Kindergedichte in Zürcher Mundart, die er in Sammlungen publizierte ("s'Jahr i und us" 1928, "I ghöören es Glöggli" 1940), sowie Theaterstücke ("Schwaan, chläb aa" 1941), Singspiele und Kantaten. Letztere wurden wie manche Gedichte z.T. von namhaften Komponisten vertont. H. war auch für das Schweiz. Jugendschriftenwerk (SJW) tätig. Für Erwachsene publizierte er Gedichte ("Lichter am Weg" 1948, "Aabiggold" 1957), eine Monografie über Alfred Huggenberger (1927) und Erzählungen für die Jugend ("Durch Leid zur Freude" 1944). Verschiedene öffentl. Anerkennungen, u. a. 1949 Ehrengabe der Schweiz. Schillerstiftung» (HLS).