Nietzsche, Friedrich - Maria Bindschedler [; Fred Luchsinger]
Nietzsche und die poetische Lüge
30 CHF
Basel, Verlag für Recht und Gesellschaft, 1954.
OLwd. mit goldener Rücken- u. Deckelprägung
8°, 88 S.
Deckel etw. verzogen, sonst tadellos.
EA. (= Philosophische Forschungen; hgg. von Karl Jaspers, Neue Folge, Bd. 14). Mit Widmung der Verfasserin in blauem Kugelschreiber an Fred Luchsinger auf Schmutztitel (datiert 1985). - Maria Bindschedler (geb. 1920, Zürich, gest. 2006, Bern): «Besuch des Gymnasiums in Zürich, Stud. der Germanistik an den Univ. Zürich und Basel, 1945 Promotion. 1946 Lektorat in Besançon, 1952 Habilitation. Zuerst PD, ab 1957 ao. Prof. an der Univ. Basel, 1958 o. Prof. in Genf, 1965-76 Prof. für Germ. Philologie an der Univ. Bern. 1967-68 war sie - als erste Frau - Dekanin der philosoph.-hist. Fakultät. Ihre Forschungsschwerpunkte waren der höf. Roman (v. a. "Tristan" des Gottfried von Strassburg), die ma. Mystik bei Meister Eckhart und Heinrich Seuse sowie Friedrich Nietzsche. Ihr Spektrum war sehr breit; sie befasste sich z. B. mit sprachphilosoph., rechtsgeschichtl. und volkskundl. Ansätzen. B. bildete mit Paul Zinsli und Werner Kohlschmidt ein über die Landesgrenzen hinaus bekanntes Germanisten-Trio» (HLS).
Sachgebiet: Philosophie