1 vorrätig

Kutter, Hermann

Die Welt des Vaters

Predigten über Lukastexte. Gehalten von Lic. Hermann Kutter, Pfarrer am Neumünster in Zürich

60 CHF

Artikelnummer: 19546 Kategorie:
Zürich, Fäsi & Beer, 1901.
OLwd. m. tlw. goldener Rücken- u. Deckelprägung, Rundum-Rotschnitt

8°, 235 S.

Kapitale u. ecken etw. berieben, Einband etw. unsauber, Kopfschnitt etw. wasserfleckig, Name auf Titelblatt, Papier gebräunt.
EA. - Hermann Kutter (geb. 1863, Bern, gest. 1931, St. Gallen): «Theologiestud. in Bern und Basel, 1896 Lic. theol.; 1886 Ordination, 1887 Pfarrer in Vinelz, 1898-1926 am Zürcher Neumünster. Von einem pietist.-positiven Christentum geprägt, strebte K. zunächst eine akadem. Karriere an. Angeregt durch den Württemberger Christoph Blumhardt in Bad Boll und beeinflusst von Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling und der zeitgenöss. Lebensphilosophie, veröffentlichte er die Schrift "Das Unmittelbare, eine Menschheitsfrage" (1902, 3. Aufl. 1921), in der er sich gegen den theol. Intellektualismus wandte und das unmittelbare Erlebnis Gottes forderte. In seinem Werk "Sie müssen" (1904), das sich als Bussruf an die Kirchen richtete, nahm K. positiv Stellung zur Sozialdemokratie, die er als Werkzeug Gottes interpretierte. Das Buch "Wir Pfarrer" (1907) warnte vor einseitiger sozialer pastoraler Betriebsamkeit und forderte die Predigt des lebendigen Gottes. Zudem unterzog K. die übl. Kasualpraxis einer heftigen Kritik. Von 1910 an entfremdete er sich von Leonhard Ragaz wegen unterschiedl. Beurteilungen des Verhältnisses von Kirche und Arbeiterschaft. Während des 1. Weltkrieges verschärften sich ihre polit. Auseinandersetzungen, da K. auf der Seite der Deutschen stand. Diese Sympathien formulierte er in seinen 1916 erschienenen "Reden an die deutsche Nation". K. ging theologisch von einem an Blumhardt inspirierten universalen eschatolog. Ansatz aus, der strikt zwischen dem Reich Gottes und dem Weltreich unterscheidet und eine Erneuerung der Kirche fordert. Die frühe dialekt. Theologie von Karl Barth, Emil Brunner und Eduard Thurneysen wurde wesentlich von ihm angeregt. K. gehört mit Leonhard Ragaz und Howard Eugster zu den führenden Persönlichkeiten des religiösen Sozialismus in der Schweiz. 1923 Dr. theol. h. c. der Univ. Zürich» (HLS).

Sachgebiet: Religion/Theologie